Curriculum:
- 1971 geboren in Brixen
- 1990 Abschluss des Realgymnasiums in Brixen
- 1990 Beginn des Studiums an der Universität Innsbruck / Praxis bei der Zimmer- und Spenglerfirma Gostner in Vahrn sowie im Architekturbüro Kerschbaumer, Pichler und Partner (Brixen)
- 1998 Abschluss des Architekturstudiums in Innsbruck mit Auszeichnung / Diplomarbeit bei Prof. Otmar Barth(Wohnanlage für ca. 600 Personen anstelle der Scenonikaserne in Brixen)
- 1999 Eröffnung eines eigenen Architekturbüros
- 2008 Vertrauenstechniker der autonomen Provinz Bozen Südtirol
- 2009 Landessachverständiger für Raumordnung und Landschaftsschutz
- 2010 Landessachverständiger in der Gemeinde Pfalzen
Preise von Architekturwettbewerben:
- 1999 3. Preis: Niedrigenergiehauswettbewerb „intelligent Building“
- 2003 2. Preis: des Architekturwettbewerbs der Firma Hobag in Lana (80 Wohneinheiten und Kindergarten)
- 2007 3. Preis: Anerkennung Grundschule und Kindergarten St. Andrä gem. mit arch. Hermann Gschnitzer
- 2008 Anerkennung Dorfgestaltung in Lüsen gem. mit arch. Hermann Gschnitzer
- 2010 Anerkennung Kletterhalle Bruneck gem. mit arch. Martin Mutschlechner
- 2010 1. Preis: Alpine Wellness Hotel in St. Andrä gem. mit Architekturplus
- 2011 2. Preis: Dorfzentrum Vintl gem. mit Künstler Josef Rainer und Laurenz Stockner
- 2011 1. Preis: Geförderter Wohnbau Sonnenpark (12 Wohnungen) in Brixen
- 2012 3. Preis: Feuerwehrgerätehaus Afers / Brixen
- 2012 5. Preis: Edelrauthütte gem. mit arch. Martin Stauder und Hannes Kofler
- 2013 2. Preis: Neugestaltung "Dreizinnenblick"
Credo:
Architektur ist die Auseinandersetzung mit Menschen, deren Charakteren, Bedürfnissen und Wünschen und somit bedeutend mehr als das bloße Zeichnen eines Gebäudes.
Architektur bedeutet Sensibilität gegenüber dem Ort und der Landschaft sowie der Kultur und der gebauten Umgebung.
Architekt sein heißt, Träume umzusetzen und doch am Boden der Realität zu bleiben.
Architekt sein bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und manchmal auch die Größe zu haben, sich selbst zurückzunehmen.
Architektur kann Menschen auf ihrem Lebensweg begleiten und beeinflussen, kann dazu beitragen, dass sich Menschen wohl fühlen, Geborgenheit und Offenheit erfahren dürfen.
Ziel:
Individuelle auf den Nutzer abgestimmte Architektur mit hochwertigem funktionellem und ästhetischem Anspruch und die damit zusammenhängende Zufriedenheit des Bauherrn.






















